Fahrradtour zum Grünen Brink


Besuch in der Braumanufaktur Fehmarn

Sonnenschein über Fehmarn


Fahrradtour zum Grünen Brink
Besuch in der Braumanufaktur Fehmarn
Sonnenschein über Fehmarn
Kurzbesuch in der Hansestadt Hamburg vor Ostern mit Führungen durch das Airbuswerk (leider keine Fotos davon), die Kunsthalle und das Rathaus. Alles ausnahmslos sehr gute Führungen.
Auftakt war mal wieder die Speicherstadt, in der immer noch gebaut wird.
Am nächsten Tag Besuch der Kunsthalle zur Caspar David Friedrich Ausstellung, welche durch eigene Werke ergänzt werden konnte.
Anschließend bei schönem Wetter Ausflug nach Blankenese und von dort zurück zu Fuß nach Teufelsbrück. Vom Ufer Blick auf das Airbuswerk und die dortigen Schiffs- und Flugbewegungen.
Am nächsten Tag Führung durch das imposante Hamburger Rathaus, mit dem bescheidenen Emblem S.P.Q.H – Senatus PopulusQue Hamburgensis. Hamburg ist mit der Nutzung aber nicht alleine: https://en.wikipedia.org/wiki/SPQR#Civic_references
Kunstausstellung im seit 1991 geschlossenen Stadtberg Lichtenberg. Das Stadtbad wurde 1928 eingeweiht. Es besaß eine große und eine kleine Schwimmhalle. Seit 2016 wurde das Stadtbad als Kulturort wiederhergerichtet.
Super Führung durch das Hansaviertel bei schönem Frühjahrswetter. Das Hansaviertel war vor dem 2. Weltkrieg ein dicht bebautes Gründerzeitviertel. Die Bebauung begann 1874 durch die Berlin-Hamburger Immobiliengesellschaft auf den damals sog. Schöneberger Wiesen. Die Straßenführung war im alten Hansaviertel anders als heute. Hauptplatz war der Hansaplast. Ab 1882 fuhr die Stadtbahn durch das alte Hansaviertel. Im 2. Weltkrieg wurden ca. 90% der Häuser zerstört.
Das südliche neue Hansaviertel sollte in lockeren Baustrukturen statt der geschlossenen Blockrandbebauung der Vorkriegszeit entstehen, mit viel Grün und der Tiergarten sollte in das Viertel hindurchfließen. 1952 wurden 53 Architekten aus 13 Ländern zu einem Wettbewerb eingeladen. Diese entwarfen 35 Wohnhäuser mit insgesamt 1160 Wohneinheiten, die innerhalb weniger Jahre gebaut wurden. 1961 wurde die U-Bahn Station Hansaviertel eröffnet.
Das Krematorium Wedding ist ein ehemaliges Krematorium und heutiges Kulturquartier.
Schöne Winterwanderung von Petersdorf (nördlich von Bad Saarow) zum Aussichtsturm auf den Rauenschen Bergen. Regenbedingt leider kein Abstecher zu den Markgrafensteinen – nächstes Mal…
Der Aussichtsturm ist beängstigend hoch und geht bis über die Baumwipfel. Bei Wind braucht man starke Nerven für Aufstieg und Verbleib oben. Der Eintritt kostet 1 €, zahlbar in barer Münze.
Am nächsten Tag ging es in den „Fuchsbau“: ein ehemaliger NS-, dann NVA- und schließlich Luftwaffen-Bunker nahe Petersdorf. Die Ausmaße sind beeindruckend und der Zustand entspricht i.W. der DDR Militärtechnik der 80er Jahre. Einige Einrichtungen können sogar in Betrieb genommen werden, z. B. die Vermittlungsstelle oder die Rohrpost.